Saisonale Blumen und Gestecke

Obwohl es heutzutage möglich ist, nahezu jede Blume zu jeder Jahreszeit zu bekommen, achten wir doch auf die natürliche Blütezeit der Pflanzen. Zudem bringt jede Saison seine natürlichen Farben mit, die wir in unseren Kreationen einbauen.


Frühling / Ostern

Das Osterdatum ist das Datum des Osterfestes im Kirchenjahr. Ostern ist als Feier der Auferstehung Jesu Christi von den Toten das wichtigste und älteste Fest der Christen.

Ostern gehört zu den beweglichen Festen, deren Kalenderdatum jedes Jahr variiert. Der Ostersonntag hängt vom Frühlingsvollmond ab, wobei der Frühlingsanfang auf den 21. März festgelegt ist. Alle übrigen beweglichen christlichen Feste werden vom Ostersonntag aus berechnet.

  • 2024-03-19_bluemezauber-ostern-01.jpg
  • 2024-03-19_bluemezauber-ostern-03.jpg
  • 2024-03-19_bluemezauber-ostern-02.jpg
  • 2024-03-19_bluemezauber-ostern-04.jpg
  • 2024-03-19_bluemezauber-ostern-05.jpg
  • 2024-03-19_bluemezauber-ostern-06.jpg
  • 2024-03-19_bluemezauber-ostern-14.jpg
  • 2024-03-19_bluemezauber-ostern-07.jpg
  • 2024-03-19_bluemezauber-ostern-08.jpg
  • 2024-03-19_bluemezauber-ostern-09.jpg
  • 2024-03-19_bluemezauber-ostern-10.jpg
  • 2024-03-19_bluemezauber-ostern-11.jpg
  • 2024-03-19_bluemezauber-ostern-12.jpg
  • 2024-03-19_bluemezauber-ostern-13.jpg

Muttertag

Die Ursprünge des Muttertags lassen sich bis zu den Verehrungsritualen der Göttin Rhea im antiken Griechenland sowie dem Kybele- und Attiskult bei den Römern zurückverfolgen.

Der Muttertag in seiner heutigen Form wurde in der englischen und US-amerikanischen Frauenbewegung geprägt.

  • 2025-bluemezauber-muttertag-01.jpg
  • 2025-bluemezauber-muttertag-02.jpg

Sommer

Die Jahreszeiten entstehen, weil die Erdrotation nicht in der Ebene der Umlaufbahn um die Sonne erfolgt, sondern um 23,4° geneigt. Dadurch liegen Nord- und Südpol abwechselnd ein halbes Jahr im streifenden Sonnenlicht, und der Zenitstand der Sonne wechselt im Jahreszyklus zwischen nördlichem und südlichem Wendekreis.

Ist aber eigentlich nicht so wichtig - hauptsache er ist schön und warm!

  • 2025-bluemezauber-sommer-01.jpg
  • 2025-bluemezauber-sommer-02.jpg

Herbst

Es ist die Zeit der Ernte und des Blätterfalls. Im Herbst verfärben sich die Blätter an den Bäumen, bevor sie dann abfallen. Ursache ist der langsame Rückzug der Pflanzensäfte in den Stamm bzw. in die Wurzeln. Das Chlorophyll wird abgebaut und andere Blattfarbstoffe sorgen für die bunte Färbung. Die Farbstoffe besitzen eine Schutzfunktion vor dem Sonnenlicht, sodass die im Blatt vorhandenen Säfte in den Stamm überführt werden können, bevor dieses schliesslich abfällt.

  • 2024_bluemezauber_herbst-02.jpg
  • 2024_bluemezauber_herbst-01.jpg

Advent / Weihnachten

Der Adventskranz wurde - so wird erzählt - 1839 von dem evangelisch-lutherischen Theologen Johann Hinrich Wichern "erfunden"

Er nahm sich einiger Kinder an, die in Armut lebten und zog mit ihnen in ein altes Bauernhaus. Während der Adventszeit fragten die Kinder immer nach, wann denn endlich Weihnachten sei. So baute er 1839 aus einem alten Wagenrad einen Holzkranz mit 20 kleinen roten und vier grossen weissen Kerzen eine Art Kalender. Jeden Tag wurde eine rote, an Sonntagen eine weisse Kerze angezündet. So konnten die Kinder die Tage bis Weihnachten abzählen.

  • 2023-11-26_bluemezauber-advent-10.jpg
  • 2023-11-26_bluemezauber-advent-08.jpg
  • 2023-11-26_bluemezauber-advent-13.jpg
  • 2023-11-26_bluemezauber-advent-14.jpg
  • 2023-11-26_bluemezauber-advent-17.jpg
  • 2023-11-26_bluemezauber-advent-21.jpg
  • 2023-11-26_bluemezauber-advent-24.jpg
  • 2023-11-26_bluemezauber-advent-23.jpg

Valentinstag

Nein, der Valentinstag ist keine Erfindung der Blumenhändler!

Eine erste mögliche Version ist, dass der heilige Valentinus aus Rom Namengeber sein könnte. Er, der Schutzpatron der Liebenden, der im 3. Jahrhundert lebte. Valentin traute Liebespaare nach christlichem Ritus, obwohl Kaiser Claudius II. das explizit verboten hatte. Valentin von Rom soll den Paaren jeweils Blumen aus seinem Garten übergeben haben. Der Sage nach befahl Claudius II. am 14. Februar 269 die Enthauptung Valentins.

Eine andere Erklärung bezieht sich auf die römische Göttin Juno. Einer ihrer Gedenktage ist der 14. Februar. An diesem Tag wurden ihr Blumenopfer dargebracht. Später bekamen an diesem Tag traditionell alle Frauen Blumen. Dieser Brauch überlebte – nur läuft er nun statt unter dem Label Juno unter dem kirchlichen Valentinstag.

  • 2025-02_bluemezauber-valentinstag-01.jpg
  • 2025-02_bluemezauber-valentinstag-02.jpg
  • 2025-02_bluemezauber-valentinstag-04.jpg
  • 2025-02_bluemezauber-valentinstag-05.jpg
  • 2025-02_bluemezauber-valentinstag-06.jpg
  • 2025-02_bluemezauber-valentinstag-07.jpg
  • 2025-02_bluemezauber-valentinstag-09.jpg